Programm

Tag 1 - 1. Juni

11:00 - 12:00 Uhr

Walk In

Am 1. Juni um 11:00 Uhr fällt der Startschuss für die 2. Plattform.Macher Tage auf dem Gut Hühnerhof. Los geht es mit einem lockeren Get together zum Networking und Austausch.

12:00 - 12:30 Uhr

Begrüßung & Ablauf

Im Anschluss an die offizielle Begrüßung durch die Initiatoren Philip, Bernd und Carsten in der Tenne startet das Speed Dating zum Kennenlernen.

12:30 - 13:00 Uhr

Speed Dating

Beim Speed Dating in der Tenne dreht sich alles rund um das Kennenlernen zwischen den teilnehmenden Plattform.Machern in begrenzten Zeitfenstern.

13:00 - 14:15 Uhr

Mittagspause mit einem leckeren Essen in Buffetform im Innenhof.

14:15 - 15:45 Uhr

Parallele 90min Sessions

Ein "Platform Business Startup" aus dem xLab der Technologieregion Karlsruhe hat eine digitale Plattform entwickelt und die ersten Kunden im Markt gewonnen, nun gilt es die Skalierung zu schaffen! Gemeinsam in der PlattformMacherCommunity werden im Rahmen des Workshops anhand des St. Gallener Platform Navigator neue Möglichkeiten für die Skalierungsphase entwickelt.

SAP SE, Hochschule Karlsruhe, Universität St. Gallen

Raum: Gutssaal

Praktische Einblicke in den Aufbau und die Skalierung von B2B Plattformen.

In diesem interaktiven Workshop werden unterschiedene B2B Plattformen und deren Vorgehen durch die Gründer und Experten vorgestellt. Die Teilnehmer erfahren aus erster Hand Best Practices und können selbst Fragen stellen. Einen direkteren Einblick gibt es kaum.

fastbreak.one GmbH

Raum: Lichtblick

Die globale Energiewende ist einer der größten Herausforderungen der Menschheit. Ziel muss es jetzt sein Menschen im Bereich der Erneuerbaren Energien schneller zu vernetzen und damit Prozesse und die Energiewende zu beschleunigen.

Ein Schlüssel dazu sind digitale Ökosysteme und innovative Plattformgeschäftsmodelle. wind-turbine.com bringt heute bereits mehr als 12.000 Marktteilnehmer aus über 150 Ländern auf einer Plattform zusammen und schafft damit die Voraussetzungen um Projekte in der Windenergie weltweit voranzubringen. Dank nützlicher Anwendungen wie z.B. der Analyse von potentiellen Freiflächen, alternativen Finanzierungs -und Vermarktungsmöglichkeiten (Tokenisierung von Windkraftanlagen, PPA, etc.), Wertermittlung von Assets, Dokumenten-Management (Cloudservice), Transaktionsmöglichkeiten (Treuhandzahlung), Marketing und Vertriebs-Tools, u.v.m. finden Nutzer nützliche Anwendungen auf einer Plattform, um Ihr Business voranzutreiben.

Bernd Weidmann und Denis Tischler geben in diesem Workshop Einblicke wie sich der Marktplatz wind-turbine.com in den nächsten Jahren zum digitalen Ökosystem der Windbranche entwickelt und zum Garant neuer Märkte macht.

wind-turbine.com GmbH

Raum: Heuschober

„Wir bauen ein Ökosystem auf! Doch wie können wir Partner identifizieren, bewerten, onboarden, befähigen und kontinuierlich einbinden?“

Diese Fragestellung hören wir viel zu selten! Stattdessen werden unkoordiniert Partner akquiriert, bunte Logos auf Webseiten gepackt und eine allgemeine und unpräzise Beschreibung der Partnerschaft ergänzt!

Was fehlt? Ein klarer Mehrwert für den Kunden und Partner!

Um diese Fehler zu vermeiden, gibt Ihnen dieser Workshop ein Framework an die Hand, um auf die eingangs gestellte Frage Antworten zu finden. Sie werden in die Lage versetzt, die richtigen Partner zu identifizieren und einzubinden, um Kundenprobleme zu lösen, die sie alleine nicht lösen können!

Dies stärkt sowohl Ihre Wachstums- und Innovationskraft als auch die Ihrer Partner!

Bringen Sie Ihre Herausforderung mit – wir diskutieren diese live im Workshop!

futurebrains

Raum: Kornspeicher rechts

Was?
Die Rolle von Marken und Innovation in Networked Business Models.

Warum?
Der Fokus von Plattformmachern ist zu allererst immer (1) das Problem to solve (2) die Voraussetzungen für ein Plattform Geschäftsmodell und (3) das Flywheel mit den Metrics...
Wie kann eine gute Markenführung dabei unterstützen?
Wie soll Innovation gemacht werden, sobald das Flywheel auch schon fest dreht?
Welche Rolle spielt das Operating Model?

Wie?
Interaktive Diskussion und Anreicherung. Kleine Hausübung vorher?....Creative Commons

ANDfutureproof TM

Raum: Kornspeicher links

15:45 -16:30 Uhr

Kurzer Stopp an der Kaffeebar mit Kaffeespezialitäten, Tee, Obst, Gut Hühnerhof-Süßigkeiten-Ecke und Snacks zum Auftanken, bevor die nächsten Workshops starten.

16:30 - 18:00 Uhr

Parallele 90min Sessions

Teil 1:

  • Einführung und Grundlagen von OpenAI und ChatGPT im Kontext der Ökosysteme und Plattformen
  • Auswirkungen und Potenziale von OpenAI und ChatGPT auf die Unternehmen, Ökosysteme und Plattformen

Teil 2:

  • Kritische Erfolgsfaktoren bei der Konzeption, beim Aufbau und Wachstum B2B Plattformen
  • Dynamische Ökosysteme als strategische Positionierungs- und Wachstumsfaktoren für Unternehmen

ECODYNAMICS GmbH

Raum: Heuschober

Platform Pricing ist in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung ein sowohl in der Breite als auch der Tiefe gut erforschtes Thema. Und die wesentliche Idee, die Gruppen gemäß der divide-and-conquer-Strategie nach ihren Nutzen für die jeweils weiteren Gruppen (aka nach den Netzwerkeffekten) zu bepreisen, ist – eigentlich - simpel. Der Blick in die Praxis zeigt jedoch, dass die Preissetzung vieler Plattformen nach anderen Mustern und einfacheren Heuristiken läuft – und Potenziale liegen lässt. Zudem gibt es mit der BaFin und dem Kartellamt Regulierungsbehörden, die ein Plattformmacher kennen und beachten sollte.
Im Workshop werden sowohl die Erkenntnisse der Theorie in einer interaktiven Form erarbeitet als auch Abrechnungspraktiken erfolgreicher Plattformen unter die Lupe genommen. Am Ende haben die Teilnehmenden einen Überblick, was rund ums Pricing geht, ohne ins Minenfeld der Regulierung zu geraten.

d.velop AG, vlott UG

Raum: Lichtblick

Viele B2B Plattformen stochern im Dunkeln, wenn es darum geht, Kanäle und Maßnahmen zu identifizieren, die ihnen dabei helfen Kunden zu gewinnen und eine Marke aufzubauen, die enormes Vertrauen genießt. Über einen eigenen Podcast lassen sich diese beiden Komponenten ideal miteinander verbinden.

Wir zeigen auf, wie wir es mit unserem Podcast „Digital Growth“ geschafft haben eine Marke aufzubauen, die enormes Vertrauen genießt und darüber planbar & skalierbar Kunden generiert. Dabei gehen wir natürlich auch auf verschiedenste Kundenprojekte ein wie u.a. Energiewende.Macher, der Podcast von wind-turbine.com.

Dabei beleuchten wir konkret, wie jede B2B Plattform einen Podcast Kosten & zeiteffizient
produzieren kann, um ideal Kundengewinnung mit Brandbuilding zu kombinieren.

Digital Umsetzen

Raum: Gutssaal

Skaliert Deine Plattformen über Netzwerk-Effekte von selbst und der „Wachstums.Hockey-Stick“ schon automatisch einstellt? Deine Partner-Onboarding-Prozesse für Dein Ökosystem funktionieren ohne menschlichen Eingriff? Dein Top-Management versteht, was eine Plattform und ein Ökosystem sind und unterstützt Dich im Wachstum? Herzlichen Glückwunsch!

Für alle anderen, bei denen dies nicht so einfach geht ist dieser Workshop gedacht! Ein Ehrungsaustausch zwischen allen, die tagtäglich mit viel Leidenschaft und Einsatz ihre Plattform und Ökosystem aufbauen, pflegen und weiterentwickeln. Was funktioniert und womit seid Ihr erfolgreich und was hat nicht funktioniert?

Hans Michael Krause bringt seine Erfahrung im Aufbau der ctrlX AUTOMATION Plattform und ctrlX World Ökosystem im industriellen Automatisierungsumfeld mit ein und freut sich über den Austausch!

Bosch Rexroth

Raum: Kornspeicher rechts

Inhalte folgen

Pac Uhlmann GmbH & Co KG

Raum: Kornspeicher links

Host

Folgt in Kürze

Host

Folgt in Kürze

Host

Folgt in Kürze

18:00 - 19:00 Uhr, Raum: Tenne

Fuck Up - Aus Scheitern lernen!

Hinfallen, aufstehen und vor allen Dingen: Über Misserfolge reden. Denn auch im Plattform Business läuft nicht immer alles nach Plan. Im Rahmen unserer Fuck Up-Session sprechen Plattform.Macher über Ihr Scheitern, sodass die Teilnehmenden aus den genannten Fehlern lernen können und schließlich nicht dieselben begehen.
Raum: Tenne

Ab 19:00 Uhr

Der Innenhof lädt zum Grillbuffet und gemeinsamen Ausklang des Tages ein.

Tag 2 - 2. Juni

Bis 10:00 Uhr

Zeit für Emails & Daily Business

Neben neuem Input soll die Zeit für das Daily Business natürlich nicht zu kurz kommen. Bevor wir mit dem regulären Programm in den 2. Tag starten, steht genügend Zeit zur Verfügung, sich mit seinem Notebook und Smartphone eine ruhige Ecke zu suchen und die Mails zu checken oder Telefonate zu führen.

10:00 - 10:15 Uhr

Begrüßung & Ablauf

Auch am 2. Tag wartet wieder ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden und interessanten Inhalten auf die Teilnehmenden. Zunächst geben Philip und Bernd im Gutssaal einen kurzen Überblick über die geplanten Highlights des Tages, bevor dann der Startschuss für den nächsten Programmpunkt fällt.

10:15 - 11:15 Uhr

Paneldiskussion

Rahmenbedingungen der Plattformökonomie für KMU in Deutschland und Europa
Mit Vertretern aus Politik und Verbänden aktiv in den Dialog treten

Aleksandar Medjedovic

World Bank Group

Patrick Burghardt

Staatssekretär für Digitale Strategie und Entwicklung - Chief Information Officer des Landes Hessen (CIO)

Geschäftsführung

IHK (Industrie und Handelskammer) Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern

11:15 - 12:00 Uhr

Parallele 45min Sessions

Jeder Plattformmacher kennt es: Am Anfang steht eine Idee, an der gearbeitet wird, dann wird die Plattform entwickelt und plötzlich stellt sich die Frage, wie man Nutzer auf die Plattform bekommt und wie man diese selbstverständlich auch monetarisiert. Wie löst man das Henne-Ei-Problem?

In dem Workshop teilen wir Insights aus den Erfahrungen und Entscheidungen bei der Realisierung unserer Plattform KORTPRESS und möchten mit den anwesenden Plattformmachern aktuell existierende Herausforderungen diskutieren und idealerweise lösen.

let’s dev GmbH & Co. KG

Raum: Heuschober

Inhalte folgen

Raum: Lichtblick

Der Workshop widmet sich der Fragestellung, wie die Ziele von Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in konservativen Branchen mit vergleichsweise niedrigem Digitalisierungsgrad, hohem Regulierungsdruck und sehr langlebigen Gütern – Gebäuden – mit einem Plattform-Geschäftsmodell voran gebracht werden können.

realeasy GmbH

Raum: Gutssaal

Vertikalisierung ist eine bewährte Praxis, die von B2C-Marktplätzen wie Etsy und TaskRabbit eingeführt wurde. Durch die Konzentration auf eine enge Nische waren diese Plattformen in der Lage, den Wert für beide Seiten erheblich zu erhöhen. Ein ähnlicher Trend zeichnet sich nun, mehr als zwei Jahrzehnte später, in der B2B-Welt ab. Spezialisierte Plattformen für beispielsweise Maschinengroßhandel, elektronische Beschaffungssysteme und unternehmensinterne Marktplätze für Mitarbeitervergünstigungen sind nur einige Beispiele für dieses moderne Phänomen. In diesem Vortrag werden die Ursprünge und Vorteile der Vertikalisierung von B2B-Plattformen erörtert und mit einigen praktischen Beispielen sowie einem Ausblick auf die Zukunft untermauert.

randevu

Raum: Kornspeicher rechts

Ziel der Studie ist es, einen Überblick über die aktuelle Verteilung von B2B Plattformen in Deutschland zu vermitteln. Darüber hinaus werden Erfolgsfaktoren identifiziert, die zeigen, wie B2B Marktplätze nachhaltig wachsen, Kunden akquirieren und binden, und sich positionieren können.

Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien)

Raum: Kornspeicher links

12:15 - 13:30 Uhr

Rückblick auf die Workshops

Raum: Tenne, Hosts: Carsten & Studenten

13:30 Uhr - Open End

Abschluss & Get Together

Nach einer Menge Input lassen wir die vergangenen zwei Tage gemeinsam im Gutssaal Revue passieren. Dabei stehen die Erfahrungen und das Feedback der Teilnehmenden im Vordergrund. Wie war das Event? Was ist gut gelaufen? Was können wir verbessern? Wir freuen uns auf einen konstruktiven Austausch zum Abschluss der Plattform.Macher Tage.
Raum: Tenne, Hosts: Philip, Bernd & Carsten